Eine starke Zukunft vor Ort: Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Nahverkehr
Unsere Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Wer täglich mit Bus oder Bahn unterwegs ist, kennt das Problem: Verspätungen, überfüllte Züge und schlechte Verbindungen machen den Alltag unnötig kompliziert. Radfahrerinnen und Radfahrer fühlen sich auf unsicheren Wegen unwohl, und viele Innenstädte verlieren an Attraktivität. Doch all das kann sich ändern, wenn wir jetzt entschlossen investieren! Als Kommunalpolitikerin weiß ich, wo der Schuh vor Ort drückt und welche Fördermittel des Bundes hier dringend gebraucht werden.
Investitionen in Schulen und Bildung – Zukunft für alle Kinder und jugendliche sichern
Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben und eine starke Gesellschaft. Sie muss daher höchste Priorität haben:
- Gerechtere Bildungschancen – Ich werde mich dafür einsetzen, dass der Bund Programme zur besseren Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher ausweitet, damit die Situation der Eltern nicht über ihre Zukunft entscheidet.
- Sanierung und Ausbau von Schulen und Kitas – Der Bund muss unsere Kommunen finanziell stärker unterstützen, um marode Schul- und Kitagebäude zu sanieren und moderne Lernumgebungen zu schaffen.
- Mehr Digitalisierung in Bildungseinrichtungen – Wir brauchen ein Investitionsprogramm, um Schulen flächendeckend mit digitaler Ausstattung und schneller Internetverbindung auszustatten.
- Stärkung der Lehrkräfteausbildung – Es müssen mehr Anreize geschaffen werden, um Lehrkräfte auszubilden und den Beruf attraktiver zu machen.
Innenstädte beleben – Handel, Kultur und Aufenthaltsqualität stärken
Innenstädte sind das Herz unserer Gesellschaft. Um sie zu erhalten, braucht es eine bundespolitische Strategie:
- Förderprogramme für den lokalen Einzelhandel – Der Bund muss Städte und Gemeinden finanziell dabei unterstützen, kleine und mittelständische Geschäfte zu erhalten.
- Bundesweite Unterstützung für Kultur und Veranstaltungen – Wir setzen uns für eine stärkere Förderung kultureller Einrichtungen und Veranstaltungen ein, um unsere Innenstädte wieder lebendig zu machen.
- Nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben – Bundesmittel für klimaresiliente Stadtplanung müssen gezielt erhöht werden, damit mehr Grünflächen entstehen und Aufenthaltsqualität verbessert wird.
Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Infrastruktur
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf Bundesebene vorangetrieben werden muss:
- Mehr Investitionen in erneuerbare Energien – Der Ausbau von Wind- und Solarenergie muss massiv beschleunigt und durch gezielte Förderprogramme für Kommunen erleichtert werden.
- Förderung nachhaltiger Mobilität – Die Bundesregierung muss gezielt Anreize für den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel setzen, z. B. durch steuerliche Vorteile für E-Mobilität und Nahverkehrs-Nutzung.
- Stärkung der Kreislaufwirtschaft – Wir setzen uns für strengere Recycling- und Wiederverwendungsquoten ein, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Müll zu reduzieren.
Öffentlichen Nahverkehr bundesweit verbessern – Pünktlich, zuverlässig, bezahlbar
Ein gut funktionierender Nahverkehr bedeutet mehr Lebensqualität. Auf Bundesebene müssen gezielte Maßnahmen umgesetzt werden:
- Einheitliche Finanzierung des ÖPNV – Wir setzen uns für eine dauerhafte und verlässliche Bundesförderung für den öffentlichen Nahverkehr ein, um den Ausbau und die Modernisierung deutschlandweit sicherzustellen.
- Deutschlandticket weiterentwickeln – Wir wollen das Deutschlandticket langfristig erhalten und sozial gerechter gestalten, indem es für bestimmte Gruppen wie Studierende, Auszubildende und Geringverdiener günstiger angeboten wird.
- Investitionen in Schiene und Infrastruktur – Der Bund muss verstärkt in den Ausbau des Schienennetzes investieren, um Engpässe zu beseitigen und eine bessere Anbindung auch für Städte wie Offenbach zu ermöglichen.
Sichere und attraktive Radwege als Teil der Verkehrswende
Radverkehr muss bundesweit stärker gefördert werden. Deshalb fordern wir:
- Mehr Bundesmittel für Radinfrastruktur – Der Bund muss Kommunen und Länder finanziell stärker unterstützen, um sichere und durchgängige Radwege zu schaffen.
- Bessere Vernetzung mit dem ÖPNV – Fahrradinfrastruktur muss mit dem öffentlichen Nahverkehr zusammengedacht werden, etwa durch sichere Abstellmöglichkeiten und Fahrradmitnahme in Zügen und Bussen.
- Bundesweite Verkehrssicherheitsprogramme – Wir brauchen klare gesetzliche Vorgaben für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für Radfahrende.
Jetzt handeln – für eine starke Zukunft in Stadt und Kreis Offenbach!
Die Zukunft Offenbachs entscheidet sich nicht nur auf lokaler, sondern auch auf Bundesebene. Ich kann nicht länger zusehen, wie unser öffentlicher Nahverkehr unterfinanziert bleibt, Radwege unsicher sind und unsere Innenstädte an Attraktivität verlieren. Deshalb werde ich in Berlin dafür kämpfen, dass bundesweit entschlossen Geld in Infrastruktur, Klimaschutz und den Nahverkehr fließt. Denn nur mit einer starken nationalen Strategie können unsere Städte und Gemeinden wieder mit Zuversicht in die Zukunft blicken!